Mehrere Menschen machen Übungen auf dem Gymnastikball
© iStock.com/stockfour
Verschiedene Behandlungsbausteine kombinieren

Multimodale Therapie gegen Rückenschmerzen

Von: Kathrin Sommer (Medizinautorin)
Letzte Aktualisierung: 18.01.2023 - 11:32 Uhr

Um Rückenschmerzen zu behandeln, kombinieren Experten verschiedene Behandlungsstrategien. Bewegung und Verhaltenstherapie sind wichtige Elemente der sogenannten multimodalen Schmerztherapie.

Gegen die Volkskrankheit Rückenschmerzen hat sich die sogenannte multimodale Therapie bewährt. Dabei werden verschiedene Behandlungsansätze nach einem Baukastenprinzip miteinander verbunden, um den bestmöglichen Therapieerfolg gegen Rückenschmerzen zu erzielen.

Rückenschmerzen sind ein weit verbreitetes Phänomen. Sie gehören zu den in Studien am häufigsten angegebenen Schmerzen. Gleichzeitig lassen sich die Ursachen im Einzelfall oft nicht feststellen. In verschiedenen Untersuchungen etwa konnte nur in ca. 15 Prozent der Fälle eine spezifische Ursache für Kreuzschmerzen gefunden werden.

Schonung verschlimmert die Rückenschmerzen nur

Lange Zeit bestand daher die Auffassung, Rückenschmerzen seien am besten durch Schonung zu bekämpfen. Inzwischen gilt dieser Ansatz als überholt. So wurde in Studien beobachtet, dass Patienten mit Rückenschmerzen zu einem ausgeprägten Schon- und Vermeidungsverhalten neigen: Um die Schmerzen nicht zu provozieren, vermeiden sie bestimmte körperliche Bewegungen und nehmen Schonhaltungen ein. Dadurch bedingt bildet sich ihre Muskulatur langfristig oft zurück, sie leiden unter Koordinationsstörungen und Ausdauerdefiziten. Nach und nach nimmt ihre Beweglichkeit ab und die Beschwerden verschlimmern sich, statt sich zu verbessern.

Multimodale Therapie mit Bewegungs- und Verhaltensübungen

Aufgrund der wachsenden Zahl von Rückenschmerzpatienten und der gleichzeitig ausbleibenden Erfolge bei den bislang verfolgten Therapiekonzepten, die vor allem Schonung und Entlastung der Patienten vorsahen, entwickelten Experten einen neuen Behandlungsansatz, die interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie.

Hierbei geht es darum, die Rückenschmerzen von verschiedenen Seiten her zu bekämpfen, wobei die Patienten in kleineren Gruppen von einem Therapeutenteam aus Ärzten einer oder mehrerer Fachrichtungen, Psychologen oder Psychotherapeuten, Ergotherapeuten und Mototherapeuten betreut werden. Die wesentlichen Bestandteile der multimodalen Therapie sind:

  • die medizinische Behandlung akuter Beschwerden durch zum Beispiel medikamentöse Therapie und Physiotherapie und manuelle Therapie
  • eine intensive Schulung der Patienten mit Aufklärung über Schmerzentstehung und Risikofaktoren wie Bewegungsmangel und Stress ist ebenfalls ein Baustein der multimodalen Therapie gegen Rückenschmerzen
  • die konsequente Steigerung der körperlichen Aktivitäten der Patienten in Form von Bewegungs- und Sporttherapie unter Einbezug von Alltagsaktivitäten und maßgeschneiderten Übungen aus den Bereichen Kieser-Training, Pilates, Yoga und ähnlichem.
  • psychotherapeutische Therapien zum Erlernen von Entspannungs- und Stressbewältigungstechniken sowie zum Umgang mit Schmerz und Beeinträchtigung
  • zum multimodalen Therapiekonzept zählen zudem ergotherapeutische Maßnahmen („work conditioning“ oder „work hardening“ genannt), wobei die Rückenschmerz-Patienten unter therapeutischer Aufsicht Arbeiten simulieren und lernen, sie mit geeigneten Strategien und Bewegungstechniken zu bewältigen.

Rückenschmerzen lindern und Rückfälle verhindern

Zu den Zielen der multimodalen Therapie gehören:

  • die Schmerzen zu lindern, ihre Ursachen zu beseitigen oder günstig zu beeinflussen und dadurch Rückfälle zu vermeiden
  • die Ausdauer, Muskelkraft und Koordinationsfähigkeit der Patienten zu verbessern
  • die körperliche Beweglichkeit und die Funktionsfähigkeit der Gelenke wiederherzustellen und die Patienten zu nachhaltiger körperlicher Aktivität auch nach Beendigung der multimodalen Therapie zu motivieren
  • Konflikt- und Belastungssituationen zu vermindern oder besser zu bewältigen und dadurch psychische Folgen wie Depressivität und Angst zu vermeiden
  • nicht angemessene Bewältigungsstrategien, die die Patienten bislang benutzten, abzubauen (z.B. Schonverhalten oder auch Durchhalteverhalten trotz großer Belastung).

Multimodale Therapie dauert Wochen - ambulant, aber intensiv

Die multimodale Therapie lässt sich nur durch eine mehrere Wochen andauernde ambulante und ganztägige Behandlung realisieren. Die Erfolgsquote scheint hoch: In Studien zeigten sich neun von zehn Patienten mit dem multimodalen Behandlungsprogramm zufrieden, zwei Drittel der Patienten erlangten ihre Arbeitsfähigkeit zurück. Auch die Fehltage aufgrund der Erkrankung bei den berufstätigen Patienten waren deutlich reduziert.

Am Ende der multimodalen Schmerztherapie hatten die Patienten anhaltend weniger Rückenschmerzen, waren belastbarer und nahmen erheblich weniger medizinische Leistungen in Anspruch als vorher. In Einzelfällen sind allerdings immer wieder Nachbehandlungen notwendig, in denen das Erlernte wiederholt und vertieft wird. Das sichert den nachhaltigen Erfolg der multimodalen Therapie gegen Rückenschmerzen.