Multimodale Therapie von Rückenschmerzen: Die wichtigsten Bausteine
Rückenschmerzen sind ein Alarmsignal. Wenn sie unbehandelt bleiben, können sie zum dauerhaften Problem werden. „Zähne zusammenbeißen“ ist also die falsche Devise! Denn eine frühzeitige Behandlung ist das A und O, um die Beschwerden in den Griff zu bekommen. Lesen Sie hier mehr über die wichtigsten Therapiebausteine im Überblick.
Rückenschmerzen sind ein Alarmsignal. Wenn sie unbehandelt bleiben, können sie zum dauerhaften Problem werden. „Zähne zusammenbeißen“ ist also die falsche Devise! Denn eine frühzeitige Behandlung ist das A und O, um die Beschwerden in den Griff zu bekommen. Lesen Sie hier mehr über die wichtigsten Therapiebausteine im Überblick.
- Letzte Aktualisierung: 03.02.2020
- Quellen
- Nationale Versorgungs Leitlinie der Bundesärztekammer, der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschafte: Nicht-spezifischer Kreuzschmerz – Kurzfassung, 2. Auflage, 2017 Version 1, AWMF-Register-Nr.: nvl-007: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/nvl-007k_S3_Kreuzschmerz_2018-02.pdf (Abruf: 01/2020)
- Nationale Versorgungsleitlinie: Nicht-spezifischer Kreuzschmerz – Kurzfassung, 2. Auflage, 2017, Version 1, AWMF-Register-Nr.: nvl-007 (Abruf 02/2020)
- Hildebrandt, J. & Pfingsten, M.: Vom GRIP zur multimodalen Schmerztherapie. Ein Konzept setzt sich durch. In: Der Orthopäde 38 (10), (2009), S. 885-895
- Nagel, B. & Korb, J.: Multimodale Therapie des Rückenschmerzes. Nachhaltig wirksam und kosteneffektiv. In: Der Orthopäde 38 (10), (2009), S. 907-912
- Weh, L. & Marnitz, U.: Der Orthopäde im interdisziplinären Setting. Multimodale Therapie beim chronischen Rückenschmerz. In: Der Orthopäde 38 (10), (2009), S. 913-919