- Home
- Behandlung
- Physiotherapie
- Wärme
- Wärmeanwendungen
Mit Wärme den Rückenschmerz vertreiben
Eine der Hauptursachen für einen schmerzenden Rücken sind Verspannungen der Muskulatur. Wärme entspannt und fördert die Durchblutung. Sie lässt sich daher bei leichten Schmerzen therapeutisch beziehungsweise therapieunterstützend bei stärkeren Beschwerden einsetzen. Eine Wärmebehandlung ist allerdings nicht geeignet für Rückenschmerzen, die durch entzündliche Prozesse ausgelöst werden. In diesen Fällen kann eine Kältetherapie helfen. Die Methoden der Wärmetherapie stellen wir Ihnen in einer Bildergalerie vor.
Wärmflasche heizt schmerzendem Rücken ein
Als Bettvorwärmer bekannt, ist die mit heißem Wasser gefüllte Wärmflasche, mit einem Handtuch umwickelt auf die schmerzende Stelle am Rücken aufgelegt, auch eine einfache und effektive Art der Wärmebehandlung. Alternativ kann ein in der Mikrowelle oder im Backofen aufgeheiztes Kirschkern- oder Dinkelkissen verwendet werden.
Rotes Licht als Wärmequelle
Gut geeignet zur Wärmebehandlung bei Rückenschmerz ist ebenso eine Bestrahlung der schmerzenden Stelle mit kurzwelligem Infrarotlicht. Der Abstand zur Lampe sollte so gewählt werden, dass die Wärme, die sie verströmt, als angenehm empfunden wird. Diese Methode können Sie mehrmals täglich anwenden, Dauer jeweils 15 bis 20 Minuten.
Wärmepflaster sorgen für innere Wärme
Bei der Behandlung mit Wärmepflastern wird keine Wärme von außen zugeführt. Vielmehr geben die Pflaster Wirkstoffe ab, die durchblutungsfördernd auf die darunter liegende Haut wirken und so für eine Erwärmung des darunter liegenden Gewebes sorgen Alternativ kann die Wärme auch durch Inhaltsstoffe des Pflasters im Pflaster selbst erzeugt und an die zu behandelnde Körperpartie - quasi von innen heraus - abgegeben werden.
Eine der Hauptursachen für einen schmerzenden Rücken sind Verspannungen der Muskulatur. Wärme entspannt und fördert die Durchblutung. Sie lässt sich daher bei leichten Schmerzen therapeutisch beziehungsweise therapieunterstützend bei stärkeren Beschwerden einsetzen. Eine Wärmebehandlung ist allerdings nicht geeignet für Rückenschmerzen, die durch entzündliche Prozesse ausgelöst werden. In diesen Fällen kann eine Kältetherapie helfen. Die Methoden der Wärmetherapie stellen wir Ihnen in einer Bildergalerie vor.
- Nationale Versorgungs Leitlinie der Bundesärztekammer, der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschafte: Nicht-spezifischer Kreuzschmerz – Kurzfassung, 2. Auflage, 2017 Version 1, AWMF-Register-Nr.: nvl-007: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/nvl-007k_S3_Kreuzschmerz_2018-02.pdf (Abruf: 01/2020)